Bilinguale Klasse

Das bilinguale Profil am Marianne-Weber-Gymnasium

Präsentation zum Bilingualen Unterrichtsprofil:

Bereits seit 2003 bietet das Marianne-Weber-Gymnasium Lemgo einen vom Schulministerium NRW anerkannten bilingualen deutsch-englischen Zweisprachenzug an. Der Unterricht in den bilingualen Sachfächern erfolgt ausschließlich durch Lehrkräfte, die eine Lehrbefähigung im Fach Englisch besitzen. Außerdem ist das Marianne-Weber-Gymnasium seit Jahren Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Schulen mit deutsch-englischem Zweisprachenzug in NRW. Mindestens eine bilinguale Lehrkraft des MWG nimmt an den regelmäßig stattfindenden Tagungen in Essen teil, auf denen Fortbildungen zu Themen des bilingualen Unterrichtens im Vordergrund stehen. 

Weitere Informationen zur AG finden Sie unter Bilingual AG NRW.

Diese Fragen zur bilingualen Profilklasse am MWG werden Ihnen im Folgenden beantwortet:

1. Was heißt eigentlich “bilingual”?

Das Wort „bilingual“ bedeutet zweisprachig. Eine bilinguale Klasse lernt in der Klasse 5 und 6 verstärkt Englisch. Zwei Jahre später beginnt der Unterricht auf Englisch in den Sachfächern. Erdkunde startet in Klasse 7, Geschichte und Musik folgen in Klasse 8 und 9. Englisch wird dann nicht mehr nur als Fremdsprache gelernt, sondern auch schon früh in seiner Rolle als praktisches Verständigungsmittel erlebt.
Bilingual heißt für uns also: Lernen in zwei Sprachen.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Seite des Ministeriums.

2. Was spricht für eine bilinguale Ausbildung?

Von der Notwendigkeit, Fremdsprachen im Alltag möglichst gut zu beherrschen, braucht heute niemand mehr überzeugt zu werden. Englisch ist seit langem die am weitesten verbreitete Sprache. Im Zuge von Globalisierung und Digitalisierung verlangen zunehmend zahlreiche nationale und internationale Hochschulen hervorragende Englischkenntnisse. Und in vielen Konzernen ist Englisch die Sprache der Führungsebene.

Mit dem bilingualen Abiturzeugnis wird ein Zertifikat überreicht, das auch bei Bewerbungen um Ausbildungsplätze von Vorteil sein kann. Außerdem erreichen die Schüler*innen mit dem bilingualen Abitur das C1 Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, das an vielen Universitäten im Ausland Voraussetzung für die Vergabe eines Studienplatzes ist.

Darüber hinaus führt die vertiefte Beschäftigung mit dem englischen Sprachraum und seinen Kulturen, aber auch die Darstellung z.B. deutscher Geschichte in ausländischen Lehrbüchern zum kritischen Vergleich mit unseren eigenen Erfahrungen und Sichtweisen.

3. Was passiert im jeweiligen Schuljahr in einer bilingualen Klasse? 
Jahrgang  Fächer mit Englisch als UnterrichtsspracheErläuterung
5Englisch5 reguläre Englischstunden und eine zusätzliche Stunde Projektarbeit, in der behutsam auf das erste bilinguale Sachfach hingeführt wird
6Englisch4 reguläre Englischstunden und eine zusätzliche Stunde Projektarbeit, in der behutsam auf das erste bilinguale Sachfach hingeführt wird
7Englisch, ErdkundeBeginn des bilingualen Sachfachunterrichts im Fach Erdkunde
8Englisch, Erdkunde, GeschichteEinführung des bilingualen Sachfachunterrichts im Fach Geschichte
9Englisch, Geschichte, MusikGroße Klassenfahrt nach London
10Englisch, Erdkunde, Geschichte, MusikFortsetzung des bilingualen Sachfachunterrichts in allen drei Fächern
Sek II
11Englisch, Erdkunde und/oder GeschichteBilinguale Oberstufe: Grundkurs Englisch und möglichst zwei Sachfächer auf Englisch
12-13Englisch, Erdkunde oder GeschichteLeistungskurs Englisch und Grundkurs Erdkunde oder Geschichte als Abiturfach
Bilinguales
Abitur
Mit dem Abiturzeugnis wird ein bilinguales Zertifikat überreich. Das bilinguale Abiturzeugnis bescheinigt gleichzeitig das Sprachniveau C1 des GeR.
 
4. Wie sieht der bilinguale Fachunterricht aus? 

Der Unterricht in den bilingualen Sachfächern läuft in der Regel auf Englisch ab. Inhalte / Themen sind zum Großteil identisch mit denen des nicht-bilingualen Sachfachunterrichts. Es wird darauf geachtet, dass auch die deutschen Fachbegriffe vermittelt werden. Im Englischunterricht der Erprobungsstufe werden bestimmte Wortfelder vertieft und einzelne Sachthemen in kleinen Projekten (vgl. Neigungsprojekte) erarbeitet.

Als Grundlage steht den Schüler*innen speziell herausgegebene bilinguale Materialien zur Verfügung. Viele Arbeitsblätter stellen auch die Fachlehrer*innen selbst zusammen. Zur Ergänzung werden deutschsprachige Materialien (z.B. der digitale Diercke Weltatlas) eingesetzt.

Die bilingualen Sachfächer sind (in den Klassen 7 bis 10) so genannte mündliche Fächer. Bei den Leistungen in diesen Fächern werden nur die fachbezogenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Qualität der Mitarbeit im Unterricht beurteilt.

5. Wie sind die bisherigen Erfahrungen mit unserem bilingualen Zweig? 

Seit 2003 hat das Marianne-Weber-Gymnasium die Profilklasse „Englisch bilingual“. Sie ist ein wichtiger Baustein an unserer Schule. Der bilinguale Zweig dient neben den weiteren Schwerpunkten unseres Schulprofils auch als ein Instrument der Begabtenförderung. Im Fach Englisch zeigt sich früh ein deutlicher Vorsprung der bilingualen Schüler*innen. Die Abiturprüfungen in den bilingualen Sachfächern beeindrucken immer wieder.

Fast 100% sagen am Ende der 7. Klasse: „Ich würde mich wieder so entscheiden.“

Die meisten Schüler*innen der bilingualen Klasse belegen in der SII ebenfalls bilinguale Kurse.

Die anderen Fremdsprachen (Französisch, Latein, Spanisch) können von allen bilingualen Schüler*innen frei gewählt werden.

Sollte ein Ortswechsel notwendig werden: allein in NRW gibt es etwa 100 weiterführende Schulen, die ebenfalls bilingual- englisch unterrichten.

6. Was ist bei der Entscheidung für „bilingual“ zu beachten?

Prinzipiell ist jedes lernbereite Kind, das die Voraussetzungen für den erfolgreichen Besuch eines Gymnasiums erfüllt, im bilingualen Zweig willkommen; wir beraten Sie gerne. Die Fortschritte Ihres Kindes im Englischunterricht der Grundschule geben sicher erste Hinweise, ob die Entscheidung für eine bilinguale Klasse zu empfehlen ist.

Das bilinguale Angebot ist „durchlässig“. Das bedeutet, dass die Möglichkeit besteht, in eine parallele Regelklasse hinüber zu wechseln, da in allen Sachfächern nach den zurzeit gültigen Lehrplänen unterrichtet wird.

7. Wir haben noch weitere Fragen zum bilingualen Profil. An wen können wir uns wenden?

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns einen Termin für eine individuelle Beratung vereinbaren. Dazu können wir Ihnen entweder einen telefonischen oder persönlichen Gesprächstermin anbieten. Am einfachsten ist es, wenn Sie eine E-Mail an folgende Adresse schicken: botterbusch-gracka[at]schulen-le.de. Natürlich können Sie auch einen Termin über unser Sekretariat ausmachen.

Ansprechpartnerin:
Magdalena Botterbusch