Fünf Schüler*innen unserer Q1 stellten sich am Donnerstagabend, den 1.6.2023, einem spannenden Wettbewerb um die beste Facharbeit. Sie waren zuvor von ihren Fachlehrkräften aufgrund hervorragender Leistungen ausgewählt worden, erstellten aus ihren Arbeiten eine anschauliche Präsentation und hatten den nötigen Mut und die Souveränität, diese in einem feierlichen Rahmen vor Publikum inklusive einer erlesenen Jury zu präsentieren!
Folgende Schüler*innen mit diesen interessanten Themen stellten sich dem „Kampf“ um die Prämierung der besten Facharbeit:
- Fynn Müller: Guarkernmehl in Lebensmitteln: Was bewirkt es und wie gesund ist es?
- Amelie Enns: Wie beeinflusst unser Fast Fashion Konsum Bangladeschs Entwicklung?
- Kira Führing: Geschlechtergrenzen in der Mode – Eine künstlerische Auseinandersetzung.
- Charlotte Höltke: Die Selbstwahrnehmung kranker Künstler
- Lynn Sawusch: Sustainability of the Norwegian Cod Industry
Zur Jury zählten in diesem Jahr von der Stadt Lemgo der Fachbereichsleiter „Jugend und Schule“, Herr Portong, Herr Brand Brand von der LZ, Frau Tovote als stellvertretende Schulpflegschaftsvorsitzende, unsere Abiturient*innen Lotta Birkel und Max Kasper als Vorjahressieger*in, Judith Brinkmann als Vertreterin der Lehrkräfte und Ansprechpartnerin für die Begabungsförderung am MWG sowie Herr Dr. Winter, der uns dankenswerterweise das vom Rotary Club Lemgo-Sternberg gespendete Geld für die Prämierung der Vortragenden überreichte. Da alle fünf „Expert*innen“ auf ihrem Gebiet ihre Themen souverän, anschaulich und hochinteressant präsentierten, fiel die Entscheidung der Jury sehr schwer. Als Siegerin durchsetzen konnte sich schließlich Lynn Sawusch, die ihren Vortrag mit einer besonders anschaulichen PowerPointPräsentation über Kabeljaufarmen in Norwegen auf Englisch hielt. Wir gratulieren – auch allen anderen – ganz herzlich zu dieser außergewöhnlichen Leistung!



