Am 22. Mai fand das 9. MWG-Kolloquium, die Präsentationsveranstaltung unseres Expertenprojekts, das dritte Mal als Expertencafé statt. Seit Herbst letzten Jahres haben vier Schüler*innen im Rahmen der Begabungsförderung jeweils zwei Stunden pro Woche parallel zum Unterricht in der Bibliothek an ihren eigenen Interessen geforscht und gearbeitet. Dabei wurden sie von der Lehramtsstudentin Lena Landwehr, selbst ehemalige MWG-Schülerin, dazu angeleitet, erste Schritte wissenschaftlichen Arbeitens zu gehen. So erstellten sie eine erste kleine Facharbeit und auf Grundlage dieser eine Präsentation, die sie nun in einem feierlich-gemütlichen Rahmen bei Getränken und Snacks vorstellten.
Jonas Fricke (7d) begann mit einer eindrücklich und passend farbenfrohen Präsentation, bei der er viele
gleichsam interessante wie komplexe Aspekte zum Thema „Farben“ souverän darlegte. In Naemi Kahnts (8b) Vortrag zu Hochsensibilität fand sich der eine oder die andere durch die treffsicheren Beschreibungen und Beobachtungen erstaunt wieder; immerhin seien ca. 20 Prozent der Bevölkerung hochsensibel, wie Naemi aufklärte. Hilfreiche Alltagstipps rundeten ihren Vortrag gewinnbringend ab. Judith Ziegler (7b) legte anschaulich dar, wie man die drei beliebten Haustiere Golden Retriever, Chamäleon und Maincoonkatze verstehen und ihnen optimale Lebensbedingungen bieten kann, und Margritt Näther (EF) klärte gründlich über Entstehung und Ausprägung von Phobien auf. Auch hier erlebte manch ein Zuschauer wohl sein persönliches „AHA-Erlebnis“. Zudem machte sie hilfreiche Achtsamkeitsübungen zur Beruhigung vor, die das Publikum gerne nachahmte.
Carl Henri Henselmeyer (6d) und Yichu Zou (7d) sorgten am Flügel mit ansprechenden Stücken für den musikalischen Rahmen der Veranstaltung.
Wir bedanken uns bei den Vieren für diesen interessanten, bereichernden Nachmittag und gratulieren zu ihrem Mut, vor Publikum vorzutragen sowie zu den bemerkenswerten Leistungen!

Kluge Köpfe am MWG im „Expertenprojekt“. Mit Magritt Näther, Jonas Fricke, Naemi Kahnt, Lena Landwehr, Judith Brinkmann und Judith Ziegler (von links) / Foto: LZ Thomas Krügler

